Fachexkursion nach Wien
Im Rahmen der diesjährigen Fachexkursion reisten die MitarbeiterInnen der Kloster-Schul-Werkstätten nach Wien. Besucht wurde das Möbelmuseum, wo im Rahmen einer Spezialführung das Wissen zum Thema „Thonet & Wiener Geflecht“ vertieft wurde. Die Kloster-Schul-Werkstätten sind in NÖ der einzige Betrieb, welcher diese spezielle Technik beherrscht und gewerblich anbietet. Gestärkt mit neuem Wissen ging es dann weiter zum Zentralfriedhof. Hier besuchte man den Würstelstand „eh scho wuascht.“, welcher von der jungen Schönbacherin Patricia Pölzl geführt wird.
Sie ist nicht nur Waldviertlerin sondern auch Wiens jüngste Würstelstandbesitzerin. Nach einer Würstelverkostung (alle Sorten wurden getestet) und gestärkt ging es zum kuriosen Bestattungsmuseum am Zentralfriedhof. Man muss was anderes gesehen haben um einen guten Vergleich mit dem eigenen Haus zu bekommen. Die Erkenntnis, womit man bei Gästen punkten kann, stand dabei im Vordergrund. Schönbach betreibt vielleicht nicht so spektakulär, aber dafür einzigartig in Österreich das Wäschepflegemuseum. Dem Shop des Bestattungsmuseum galt die ganze Aufmerksamkeit des Obmannes Franz Höfer. Parallelen wurden gesucht und auch gefunden. Marketing ist in Zeiten wie diesen eine Herausforderung welche es gilt mit neuen und gewagteren Ansätzen zu finden bzw. zu durchbrechen. Faszinierend fand man den Eiskratzer für das Auto „Bestattung Wien – mit uns kratzen Sie besser ab“. Schon bei der Heimfahrt und anschließendem Nachtmahl im Gasthaus Bauer in Grafenschlag wurde der Tag evaluiert und einige Vermarktungsideen neu gesponnen.
Fotos:
Besuch Würstelstand eh scho wuascht v.l.n.r.: Ramona Stöger, Hildegard Neumaier, Heidi Hammerl, Werner Czanba, Christine Lugmaier, Patricia Pölzl, Inge Zainzinger, Obm. Franz Höfer, David Gutmann
Besuch Bestattungsmuseum v.l.n.r.: Patricia Pölzl, Werner Czanba, Inge Zainzinger, Ramona Stöger, Christine Lugmaier, Heidi Hammerl, das Maskottchen des Bestattungsmuseums, David Gutmann, Hildegard Neumaier, Obm. Stv. Maria Gattringer & Obm. Franz Höfer.
©Erlebnismuseumsverein Schönbach, Cornelia Hackl