Kloster-Schul-Werkstätten
Die Geschichte des Gebäudes ist eng mit der Wallfahrtskirche Maria Rast, sowie der Besiedelung des Ortes Schönbach und deren Entwicklung verbunden.
1450 - 1457 Bau der Pfarrkirche Schönbach
1698 Grundsteinlegung des Klosters für den Orden der Hieronymitaner.
Zuerst bestand das Kloster aus Holz, wurde aber durch einen Brand vernichtet.
1700 wurde das Kloster neu aus Stein und für die Ewigkeit errichtet. Josef II. veranlasste 1790 die Aufhebung des Ordens. Schönbach galt als Herrschaftskloster, daher fand nicht die sofortige Aufhebung statt sondern nur keine Nachbesetzung.
Nach der endgültigen Auflösung des Klosters 1828 (der letzte Mönch Pater Gregorius Poch verstarb in diesem Jahr im Alter von 93 Jahren) stand das Gebäude 40 Jahre leer.
1868 wurde das Gebäude geteilt, wobei der Teil Richtung Hauptort heute noch als Pfarrhof genutzt wird. In diesem Teil befinden sich die Pfarrkanzlei und die Pfarrhofbrauerei.
Der andere Teil ging ins öffentliche Gut über und wurde bis 2003 als Schule genutzt. Mit dem Sinken der Schülerzahl entschloss sich die Marktgemeinde Schönbach im Jahr 2003 die Volksschule in das Gebäude der Hauptschule zu integrieren. Nach vierjährigem Dornröschenschlaf wurde dem Gebäude mit den Kloster-Schul-Werkstätten neues Leben eingehaucht.
Am 1. Jänner 2007 wurde das Gebäude vom Erlebnismuseumsverein Schönbach übernommen und mit Hilfe des der Marktgemeinde Schönbach, dem Land Nö, der ecoplus und der NÖ Dorf- & Stadterneuerung generalsaniert.
Am 1. April 2007 gingen wir mit den gewerblich geführten Seifen- & Korbmanufakturen in den Probetrieb.
Am 16. Juni 2007 wurde im Beisein von zahlreichen Ehrengästen und der Bevölkerung das Gebäude offiziell eröffnet und seiner Bestimmung übergeben.
Inzwischen hat sich das Gebäude gefüllt und alle Räume sind ausgelastet. Neben der Seifensiederei und der Korbmanufaktur finden die Ausstellung "Seifen aus aller Welt" sowie die "Malende Bäuerin" Leopoldine Prock und das 1. Österreichische Korboutlet einen Platz. Im Erdgeschoss befindet sich der Klosterladen mit vielen Spezialitäten aus der Region Mohn, Whisky sowie Sonnentor Produkten und das Büro.
Am 15.05.2015 wurde das bisher auffälligste Projekt verwirklicht: der Korb. Garten. Schon von weitem sieht man die Körbe, die bei uns "an den Wänden wachsen". Im Schaugarten präsentieren wir Ihnen viele Pflanzen, welche in den Werkstätten zu duftenden Naturseifen verarbeitet werden.